Red Bull Content Pool

F1 News

Warum Tsunoda von Red Bull nicht ernst genommen wird

Warum Tsunoda als Kandidat für einen Platz bei Red Bull Racing nicht ernst genommen wird

4. Juni ab 19:00
  • Tim Kraaij

Sergio Perez bleibt länger bei Red Bull Racing, also gibt es wieder einmal keinen Platz für Yuki Tsunoda. Warum entscheidet sich Red Bull Racing nicht für das "einheimische" Talent und wie sieht die Zukunft des japanischen Fahrers aus?

Yuki Tsunoda fährt jetzt in seiner vierten Saison in der Formel 1. In seinem ersten Jahr machte Tsunoda noch einen etwas groben Eindruck, aber im Laufe der Jahre hat sich der junge Japaner gut entwickelt. Der Rohdiamant wird immer konstanter und hat seinen Teamkollegen in der letzten Saison locker übertroffen.

Man darf auch nicht vergessen, dass Tsunoda vor seinem Debüt in der Formel 1 eigentlich nur kurz in Europa war. 2019 gab Tsunoda sein Debüt in Europa in der Formel 3. Ein Jahr später wurde er bereits von Helmut Marko in die F2 versetzt, und ein weiteres Jahr später wurde er zu AlphaTauri befördert.

Warum wird Tsunoda nicht ernst genommen?

Tsunoda hat vom ersten Tag an gezeigt, dass er schnell ist, aber er musste lernen, sich hier und da ein bisschen zurückzuhalten, sowohl auf als auch neben der Strecke. Außerdem war seine Kommunikation über den Teamfunk ein großer Bereich, in dem er sich noch verbessern musste. All diese Anforderungen scheint Tsunoda nun zu erfüllen, aber er ist immer noch nicht ernsthaft für eine Beförderung zu Red Bull Racing im Gespräch.

Das ist etwas verwunderlich, denn Tsunoda war 2022 schon sehr nah an Pierre Gasly dran, bekam dann den "erfahrenen" Nyck de Vries als Maßstab an die Seite gestellt und fuhr im Vergleich zum Niederländer hervorragend. Red Bull warf De Vries raus und dachte, dass sie mit Daniel Ricciardo eine neue Benchmark einführen würden, aber Tsunoda schaffte es auch, das Duell mit Ricciardo zu gewinnen.

Das mag etwas über seine Rivalen aussagen, aber es sagt auch etwas über Tsunoda aus. Er hat sich an die Spitze des VCARB gesetzt. Während Pierre Gasly und Alexander Albon nach jeweils eineinhalb Jahren im Schwesterteam zu Red Bull Racing befördert wurden, hat Tsunoda nun viel mehr Erfahrung auf dem Buckel.

Wieder einmal ist es Perez, der vorgezogen wird. Von Perez kann man nicht behaupten, dass er über den Erwartungen liegt, ganz im Gegenteil. Die Tatsache, dass Tsunoda immer noch nicht auf der Bildfläche erschienen ist, zeigt deutlich, dass Red Bull Racing in ihm keine Option sieht.

Helmut Marko scheint allerdings ein Fan von Tsunoda zu sein. Er hat bereits angedeutet, dass es Tsunoda besser geht, als die Leute erwartet haben. Markos Einfluss ist jedoch durch den Streit mit Christian Horner geschwunden. Horner, der vom thailändischen Besitzer unterstützt wird, trifft jetzt die Entscheidungen, und er sieht eindeutig mehr in Perez.

Horner hat Perez oft genug öffentlich in Schutz genommen. Horner ist auch derjenige, der Perez unbedingt ins Team holen wollte und war auch ein großer Befürworter von Daniel Ricciardos Rückkehr. Schließlich wurde Tsunoda auch mehr oder weniger von Honda in die Schuhe von Red Bull Racing geschoben. Derselbe Honda, der das Motorenprojekt eingestellt hat und der nun ab 2026 mit Aston Martin zusammenarbeiten wird.

Was sind die Optionen für Tsunoda?

Damit ist die Verbindung zu Aston Martin-Honda sofort hergestellt. Tsunoda ist immer noch ein Honda-Junior und Honda würde gerne einen japanischen Fahrer im Auto haben. Allerdings gibt es ein Problem: Lance Stroll. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Lance Stroll seinen Platz bei Aston Martin aufgibt, und mit einem langfristigen Vertrag für Fernando Alonso ist in den nächsten Jahren einfach kein Platz im Team.

Trotzdem macht es für Tsunoda Sinn, sich nach Alternativen umzusehen. Die Visa Cash App RB ist im Moment kein schlechter Ort, um zu sein. Es wird viel in das Team investiert und es wurde viel Personal eingestellt, um es zu einem reifen Team zu machen. Trotzdem bleibt das Team ein Schwesterteam von Red Bull Racing. Bleibt Tsunoda ein Leihfahrer von Red Bull Racing, der oft nur mit einem Einjahresvertrag rechnen kann? Will er das überhaupt noch, zumal immer deutlicher wird, dass ein Wechsel zu Red Bull Racing ohnehin nie möglich sein wird?

Offensichtlich führt Tsunoda in der Zwischenzeit solche Gespräche. Bei zwei Teams wird sein Name mit Nachdruck genannt: Audi und Haas. Bei Audi ist Tsunoda die dritte Option. Carlos Sainz scheint nicht zu wollen und auch Esteban Ocon tendiert eher zu Haas als zu Audi. Das würde Tsunoda die Tür zu einem Team öffnen, das 2026 zu einem Werksteam wird. Obwohl Tsunoda dort die dritte Wahl wäre, passt er in das Profil eines schnellen und erfahrenen F1-Fahrers.

Sollte sich Ocon ohnehin für Audi entscheiden, wird der Platz bei Haas für Tsunoda frei. Auch dort sucht man nach dem bevorstehenden Abgang von Nico Hülkenberg nach Erfahrung. Auch Kevin Magnussen scheint vor dem Aus zu stehen, also könnte Haas etwas Erfahrung gebrauchen. Tsunoda wäre dort genau der Richtige.

Das sind zwei Teams, die in der VCARB derzeit unterdurchschnittlich abschneiden. Für Tsunoda würde es also einen Rückschritt bedeuten. Andererseits hätte er so die Chance, auf eigenen Füßen zu stehen, möglicherweise einen Mehrjahresvertrag zu unterschreiben und aus dem Nest von Red Bull zu kriechen. Sainz und Albon haben gezeigt, dass das manchmal auch ein erfolgreicher Weg sein kann.