Ist die Auflösung vorprogrammiert? Checo Pérez ist geistig erschöpft

Column

Bleibt der psychisch angeschlagene Sergio Pérez bis 2026 bei Red Bull?
14. Juni ab 12:00
  • Norberto Mujica

Helmut Marko hat es nach Sergio Pérez' enttäuschendem Rennwochenende in Kanada gesagt: Das Problem des Mexikaners ist psychologisch. Und wie kann er es leugnen? Sein Teamkollege erzielte die gleiche Pole-Zeit wie er und gewann auch den Grand Prix am Sonntag, während Pérez in Q1 ausschied und am Ende das Rennen verlor und für den Großen Preis von Spanien eine Strafe von drei Plätzen erhielt.

Der Mexikaner wurde von Christian Horner, dem aktuellen Teamchef von Red Bull Racing, verteidigt, indem er auf "Checos" angebliche mentale Stärke anspielte, die ihn immer dann überraschen kann, wenn man denkt, er sei am Ende. Aber seine schlechte Form ist kein Einbruch, sondern bereits seit 2023 ein deutlicher Trend. Der Fahrer mit der Startnummer 11 ist zwar nicht der Beste in der Startaufstellung, aber er hatte schon immer den Ruf, eines der besten Talente im Mittelfeld zu sein. Warum erlebt er gerade seine schlechtesten Jahre in der F1?

Er ist geistig kaputt

Beim Großen Preis von Monaco kam es zu einem unerklärlichen Manöver. Der Mexikaner kämpfte mit Kevin Magnussen um Platz 17 und überprüfte immer wieder seine Spiegel, um zu sehen, wo der Däne und sein Haas-Teamkollege Nico Hülkenberg waren. Ein letztes Mal schaute er in die Spiegel, um zu sehen, wo Magnussen war, und als er sah, dass der Däne auf der Innenseite fuhr, schloss er unerklärlicherweise auf und verursachte einen heftigen Crash in der ersten Runde des Rennens.

Vielleicht wollte er den Sonntag im Fürstentum nicht hinter einem Haas verbringen, aber war es wirklich nötig, den Kampf um P17 so weit zu treiben? Der Zwischenfall kostete Red Bull rund zweieinhalb Millionen Euro. In einem Konstrukteurstitelkampf wie dem, in dem Red Bull mit McLaren und Ferrari steckt. Das ist einfach nicht zu rechtfertigen.

Es ähnelte dem ebenso erstaunlichen Manöver beim Großen Preis von Mexiko im letzten Jahr, als er Leclerc in seinen Rückspiegeln sah und überholte, als wäre niemand da, was dazu führte, dass er bei seinem Heim-Grand Prix ausschied. Ängstlichkeit, mangelndes Urteilsvermögen und Nervosität. All das sind Anzeichen dafür, dass der mexikanische Fahrer bereits unter dem Druck zusammengebrochen ist.

Frustration sickert durch die Ritzen.

Wir haben ihn in Monaco und dann in Montreal gesehen, Sergio Perez, der vor Frust weinte, nachdem er in Q1 ausgeschieden war. Das ist nicht das Bild von jemandem, der das, was er liebt, gerne tut. Es ist klar, dass der Druck ihn übermannt hat und dass der mentale Zustand des Mexikaners prekär ist. Zu allem Überfluss gibt es jetzt Gerüchte, dass die Verlängerung seines Vertrags mit dem Konstrukteursweltmeister nur aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt ist, d.h. er ist ein Fahrer gegen Bezahlung. Checo" hängt in den Seilen und es sieht nicht so aus, als ob er das Blatt in nächster Zeit noch wenden könnte.

Bei Red Bull zu sein, mit den Erwartungen umzugehen, zu akzeptieren, dass Max Verstappen weit überlegen ist, die Verantwortung zu haben, sich zu verbessern, aber in seinem vierten Jahr bei dem österreichischen Team immer noch nicht an die Auto-Philosophie des aktuellen Konstrukteurs-Weltmeisters angepasst zu sein, während in Mexiko jeder will und erwartet, dass er - entgegen aller Erwartungen - Meister wird, und dann seine persönlichen Ambitionen...

Es ist im Moment nicht leicht, Checo Pérez zu sein. Vor allem, wenn in den Medien bereits von Klauseln in seinem Vertrag die Rede ist. Solche Klauseln würden dazu führen, dass der Mexikaner Red Bull vor dem Ende seiner neu unterzeichneten Verpflichtung verlässt. Der F1-Journalist Joe Saward berichtete im letzten Winter, dass es eine Klausel in Daniel Ricciardos Vertrag gibt, die ihn auf Kosten von Perez zu Red Bull wechseln ließe, wobei Liam Lawson den Platz des Australiers bei Visa Cash App RB einnehmen würde, wenn Perez' Leistung unter seinem Niveau liegt. Bisher ist der Mexikaner deutlich unter seinen Möglichkeiten geblieben.

Titel für Red Bull und Verstappen, und Perez' Zukunft in Gefahr

Ja, Perez kann das Ruder herumreißen, und er muss bis zu einem gewissen Grad das Gefühl haben, dass diese Möglichkeit besteht, sonst hätte es wenig Sinn, weiterhin jedes Rennwochenende ins Auto zu steigen. In diesem Jahr gibt es jedoch drei Teams, die wissen, dass sie Red Bull schlagen können, und es gibt sechs Fahrer, die an den letzten drei Grand-Prix-Wochenenden vor ihm ins Ziel gekommen sind.

Heute ist mehr denn je klar, dass Red Bull in Gefahr ist. Mit Perez' unterdurchschnittlichen Leistungen erhöht sich auch der Druck auf Verstappen, der sagte, dass er nach Perez' Ausscheiden in Q1 in Montreal wusste, dass er so hart wie möglich pushen musste, um die maximale Punktzahl für sich und das Team zu holen.

Mit Ausnahme von Mercedes hat Red Bull in den letzten drei Rennen die wenigsten Punkte von allen Teams geholt - und das trotz Ferraris doppeltem DNF in Kanada. Red Bull braucht einen zweiten Fahrer, um sich nicht nur die Konstrukteurs-, sondern auch die Fahrerweltmeisterschaft zu sichern.

McLaren, Ferrari und Mercedes machen ihre Hausaufgaben und holen zu den Österreichern auf, die mindestens zwei Upgrade-Pakete geschnürt haben, die zu wünschen übrig lassen. Wenn Red Bull die Führung nicht halten kann, dann sind beide Titelanwärter plötzlich nicht mehr so sicher, wie sie nach Bahrain schienen.

Wenn das der Fall ist, kann man sich gut vorstellen, dass sich der österreichische Rennstall bedankt. Es spielt keine Rolle, wie viel Geld der Mexikaner in Form von Merchandise-Verkäufen und Sponsoring einbringt, wenn er Red Bull nicht dabei helfen kann, seine Ziele zu erreichen - seine Hauptaufgabe als Fahrer des Teams. Die Nacht wird für den mexikanischen Fahrer kommen, er muss aufwachen und zwar jetzt. Seine Zukunft hängt davon ab.