General

Alpine immer weniger begeistert von f1, Zeit zu verkaufen?

Die Begeisterung von Alpine für die Formel 1 lässt nach: Zeit für den Verkauf an Andretti?

18. Juni ab 14:00
  • Ludo van Denderen

Das Team, das mit nur fünf Punkten das Schlusslicht der Formel 1 bildet. Das Team, bei dem es seit Ewigkeiten erhebliche interne Turbulenzen gibt, die zu einem großen Wechsel von Mitarbeitern und Führungskräften geführt haben. Das Team mit zwei Fahrern, die sich gegenseitig das Blut aussaugen können. Und vielleicht bald das Team, das als Kundenteam mit einem Honda- oder Red Bull-Powertrain-Motor weitermachen wird?

Als die Formel-1-Leitung und ihr Eigentümer Liberty Media das ehrgeizige Andretti Global als elftes Team in der F1-Startaufstellung ablehnten, war das das gefürchtete Szenario: Die Amerikaner würden sportlich keinen Mehrwert bringen, kommerziell nicht attraktiv sein und außerdem kein Werksteam sein (zumindest nicht, bis Cadillac Andretti '28 mit einer eigenen Antriebseinheit unterstützte). In der Königsklasse des Motorsports hatte Andretti also nicht viel zu suchen, so die Überlegung.

Doch in der Beschreibung im ersten Absatz dieser Geschichte geht es nicht um Andretti, sondern um Alpine. Das französische Team ist derzeit in der Formel 1 aktiv, aber es nimmt langsam all die Eigenschaften an, die dafür gesorgt haben, dass Andretti keinen Platz in der Formel 1 haben sollte. Vor allem, wenn tatsächlich beschlossen wird, den Renault-Motor nicht mehr zu verwenden. Gerade die Entwicklung und der Bau einer eigenen Antriebseinheit sowie die Tatsache, dass es sich um ein Werksteam handelt, unterscheidet die Spitzenteams des Sports von den weniger guten.

Alpine konnte den Durchbruch an die Spitze nicht schaffen

Alpine hat jahrelang versucht, sich mit einem eigenen Renault-Motor zwischen Ferrari, Mercedes und Red Bull Racing (dank Honda eine Art Werksteam) einzunisten, aber trotz riesiger Investitionen haben sich die Erwartungen nie erfüllt. Die Nachricht, dass Alpine darüber nachdenkt, das Renault-Aggregat aufzugeben - das würde bedeuten, dass es kein Werksteam mehr wäre -, ist ein weiterer Beweis dafür, dass der Enthusiasmus der Unternehmensführung für die Teilnahme an der Formel 1 nachlässt.

Schließlich kostet die Entwicklung einer starken Antriebseinheit Geld, viel Geld. Nach den letzten Jahren scheint es wenig Interesse daran zu geben, wieder ein saftiges Budget freizugeben und zu hoffen, dass man damit den Weg nach oben in der Formel 1 finden kann. Wie auch immer man es betrachtet, als Kundenteam hat man immer einen Nachteil gegenüber der Partei, die das Aggregat entwickelt hat (obwohl Red Bull es seinerzeit geschafft hat, Rennen mit - welch Ironie - einem Renault-Motor zu gewinnen). Das ist eine Konsequenz, die Alpine offenbar zu akzeptieren bereit ist.

Der erste Schritt zum Abschied von der Formel 1?

Gleichzeitig kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Verkauf des Renault-Aggregats ein erster Schritt in Richtung eines endgültigen Abschieds von der Formel 1 ist. Denn was ist, wenn das Team auch mit einem Honda- oder Ferrari-Motor nicht mehr um die Preise kämpft? In diesem Fall wäre es nicht schwer, dem F1-Projekt komplett den Stecker zu ziehen und sich auf das WEC-Team zu konzentrieren - das übrigens auch ein dramatisches 24-Stunden-Rennen in Le Mans hatte.

In der Zwischenzeit wird Michael Andretti die Entwicklungen bei Alpine mit großem Interesse verfolgen. Mit all seiner Liebe wird er das Anwesen von Alpine übernehmen, um von dort aus sein eigenes Team aufzubauen. Mit einem Werksmotor.