Warum der frühe Start des Las Vegas GP eine gute Sache ist
- Nicole Mulder
Der Große Preis von Las Vegas im Jahr 2025 wird zwei Stunden früher beginnen als im letzten Jahr. Das geht aus dem Zeitplan hervor, den die FIA für die kommende F1-Saison veröffentlicht hat. Für viele europäische Fans ist das keine gute Nachricht, da sie dann noch früher aufstehen müssen, aber es gibt viele Gründe, warum diese Entscheidung sinnvoll ist.
Der Las Vegas GP beginnt zwei Stunden früher
Eine Änderung sticht im neuen Zeitplan für die kommende Formel 1-Saison hervor: die Startzeit des Las Vegas GP. In diesem Jahr beginnt das Rennen in "Sin City" zwei Stunden früher als bisher: um 20:00 Uhr Ortszeit statt um 22:00 Uhr. Für viele europäische Fans bedeutet das, dass sie um 04:00 oder 05:00 Uhr morgens (je nach Zeitzone) bereit sein müssen, um den Start live zu verfolgen.
Das Qualifying auf dem Las Vegas Strip Circuit findet ebenfalls zu einer früheren Zeit statt. Wie das Rennen beginnt auch das Qualifying um 20:00 Uhr Ortszeit (vorher 22:00 Uhr). Die Organisatoren des Las Vegas Grand Prix haben eine klare Erklärung für den geänderten Zeitplan abgegeben.
,,Diese Anpassung basiert auf dem Feedback, den Erkenntnissen und den Erfahrungen aus den ersten beiden Rennen, um die Möglichkeiten für die Fans zu erweitern, den Ort zu erkunden und weiterhin mit mehr Fans in den USA in Kontakt zu treten", so die Organisatoren. ,,Details zu den Veranstaltungen und Straßensperrungen werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben."
Vorteile des frühen Starts
Für die europäischen Fans ist die neue Startzeit des Qualifyings und des Rennens vielleicht keine gute Nachricht, da sie dadurch sehr früh aufstehen müssen. Aber es gibt auch eine andere Seite der Geschichte. Eine wurde von den Organisatoren selbst erwähnt: Die Fans, die das Rennen besuchen, haben nach dem Rennen mehr Zeit, das Nachtleben von Las Vegas zu erkunden, was die Veranstaltung attraktiver machen könnte. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Geschichte.
Der Las Vegas GP hat einen enormen Einfluss auf die Stadt und ihre Bewohner. Während aller Sessions - und in den Stunden davor und danach - ist ein Großteil des Strips gesperrt. Das hindert nicht nur den Verkehr daran, die beliebtesten Orte der Stadt zu erreichen, sondern die dort ansässigen Unternehmen verpassen auch viele potenzielle Besucher. Durch die frühere Uhrzeit können die Straßensperrungen auch früher aufgehoben werden, so dass die Besucher/innen das Zentrum des Strip zu den belebtesten Zeiten wieder erreichen können.
Eine positive Veränderung für die F1
Und dann sind da noch die Auswirkungen auf die Formel 1 selbst. Der Las Vegas GP bildet den Auftakt zum härtesten Triple Header des Jahres, mit den Grands Prix von Katar und Abu Dhabi an den beiden folgenden Wochenenden. Der Zeitplan von Las Vegas wird als hart empfunden, und das nicht ohne Grund: Wegen des großen Zeitunterschieds zu Europa müssen sich die Fahrer, ihre Teams und alle anderen, die in diesem Sport arbeiten, erst einmal daran gewöhnen. Die Tatsache, dass alle Sessions am späten Abend stattfinden, macht es auch nicht einfacher.
Die Tatsache, dass das Rennen selbst um 22 Uhr statt um Mitternacht endet, wird also auch für die Fahrer eine willkommene Umstellung sein. Nimm zum Beispiel Max Verstappen, der nach dem Gewinn seines vierten Weltmeistertitels erst um 4 Uhr morgens mit seinen Medienverpflichtungen fertig war.
Wenn alle danach wieder nach Hause oder an einen Ort fliegen könnten, der nicht so weit von Nevada entfernt ist, wäre das noch machbar. Allerdings müssen die Teams und Fahrer direkt nach dem US-Rennwochenende für die letzten beiden Rennen im Nahen Osten wieder um die Welt fliegen. Das ist nicht nur ein weiterer großer Zeitunterschied, sondern Katar und Abu Dhabi sind auch Abendrennen. All das fordert seinen Tribut, sowohl geistig als auch körperlich, so dass es für viele eine willkommene Umstellung sein wird.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Toby Nixon geschrieben.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auch auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!