Red Bull Content Pool

F1 News

Arvid Lindblad schaltet im Red Bull Auto um

Red-Bull-Talent Lindblad nach Fahrt im Red-Bull-Auto begeistert

Heute ab 17:00
  • GPblog.com

Das britische Supertalent Arvid Lindblad hat sich hinter das Steuer eines Autos gesetzt, das von Red Bull gesponsert wird. Es ist zwar noch kein Formel-1-Auto, aber ein anderes beeindruckendes Auto. Besonders auffallend war, dass Lindblad noch nie ein Auto gefahren ist, in dem er manuell schalten musste. In dem Video von Red Bull Neuseeland setzte sich der Fahrer hinter das Steuer eines Wagens mit 700 PS.

Lindblad setzte sich hinter das Steuer des Chevrolet Camaro Gen3 Supercar, mit dem Shane van Gisbergen 2023 das Bathurst 1000 gewann. Dieses einzigartige Erlebnis fand im Highlands Motorsport Park in Neuseeland statt. ,,Oh, das war toll", war Lindblads erste Reaktion, als er aus dem Auto stieg. ,,Ich würde gerne ein paar Runden in der CTFROC gegen mehr Runden in diesem Auto tauschen, denn das war wirklich toll." CTFROC ist die Abkürzung für Castrol Toyota Formula Regional Oceania Championship, die Klasse, in der Lindblad derzeit fährt, um Punkte für seine Superlizenz zu sammeln, mit der er in der Formel 1 antreten darf.

Lindblad auf der Jagd nach seiner Superlizenz

Lindblad, der laut Red Bull-Berater Helmut Marko das größte Talent in den Reihen der Red Bull Junioren ist, gewann am vergangenen Wochenende sein siebtes Rennen in der neuseeländischen Rennklasse. Die Klasse läuft bereits seit einigen Wochen, das letzte Rennen ist für dieses Wochenende geplant.

Dabei kann nicht nur der Titel in der Klasse errungen werden, sondern auch die Superlizenz für die Formel 1. In Neuseeland sind sie viele Stunden voraus, was bedeutet, dass die Sessions sehr früh gefahren werden, wobei die drei freien Trainings am Freitag bereits gelaufen sind. Lindblad war noch nicht in der besten Position. Im ersten freien Training belegte er den 15. Platz von 17 Fahrern, im zweiten Training wurde er Fünfter und beendete das letzte Training des Tages auf dem zehnten Platz.

Am Samstag stehen das Qualifying und das erste Rennen auf dem Programm. Am Sonntag stehen das zweite Rennen und das Hauptrennen auf dem Programm. Das Rennen am Samstag und das erste Rennen am Sonntag gehen beide über 18 Runden. Das Hauptrennen und das Finale des Wochenendes bestehen aus 27 Runden.

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Olly Darcy geschrieben

Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!

X | Instagram | TikTok | YouTube