Giftiges Verhalten von Formel-1-Fans steigt seit 2016 stark an
F1 News
![Forschung zeigt: Formel-1-Fans sind negativer geworden](https://webp.gp.cdn.pxr.nl/news/2025/02/13/af697f028474cda0d8680004effeb7151a2f5724.jpg?width=1800)
- GPblog.com
Die Online-Community der Formel 1 ist laut einer Umfrage von Buzz Radar im Vergleich zu 2016 deutlich negativer geworden. Eine Analyse ergab, dass zwar mehr positive Beiträge verfasst werden, die Zahl der negativen Beiträge aber unaufhaltsam zunimmt. In der Tat eine beunruhigende Entwicklung.
In letzter Zeit wurde viel darüber gesprochen, wie sich die Formel 1 entwickelt. Der Sport hat in den letzten Jahren eine große Anzahl von Fans gewonnen, was natürlich in erster Linie eine gute Sache ist. Je mehr Fans eine Sportart hat, desto mehr Geld verdient sie und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Schwierigkeiten gerät.
Doch das Wachstum scheint auch eine Kehrseite zu haben, vor allem wenn es um kontroverse Themen geht. Die Toxizität unter den Fans scheint erheblich zuzunehmen. Mehrere Fahrer, darunter Max Verstappen und Carlos Sainz, haben sich in der Vergangenheit über sogenannte "Keyboard Warriors" geäußert. Nicholas Latifi und Michael Masi sind perfekte Beispiele dafür, denn beide erhielten nach Verstappens WM-Sieg - und Hamiltons Niederlage - in Abu Dhabi haufenweise Morddrohungen.
Das Marktforschungsunternehmen Buzz Radar hat mit Hilfe von KI die Zielgruppe der Formel 1 eingehend analysiert. Die Frage, die es beantworten wollte, lautete: Ist die Online-Community der Formel 1 in den letzten Jahren tatsächlich "giftiger" geworden? Für die Studie nutzte die Agentur 100 Millionen Posts von 247.000 Fan-Accounts in den letzten zehn Jahren.
Starker Anstieg der Negativität in der Formel 1
Die Studie ergab, dass weniger als ein Viertel der Beiträge im Jahr 2024 als "giftig" eingestuft wurden, wobei auf jeden negativen Beitrag zwei positive Kommentare kamen. Es konnte auch festgestellt werden, dass die positiven Kommentare zwischen 2016 und 2024 schneller zunahmen als die negativen, dass aber Unterhaltungen mit einem negativen Ton häufiger vorkamen als früher.
Während 2016 nur 8 % der Unterhaltungen einen negativen Unterton hatten, stieg dieser Anteil bis 2024 auf satte 20 %. Laut dem KI-Tool können wir in den nächsten 18 Monaten mit einem weiteren Anstieg der Giftigkeit rechnen.
Das ist nicht sehr überraschend, wenn man bedenkt, welche Themen die meiste Negativität hervorrufen. So haben zum Beispiel kontroverse Aktionen auf der Rennstrecke und Rivalitäten zwischen Teams und Fahrern viele hitzige Diskussionen ausgelöst. Auch das Reglement und die FIA schienen bei den Fans viel Negativität auszulösen. Angesichts der kürzlich angekündigten Strafen für unerwünschtes Verhalten wird dieses Thema wahrscheinlich auch 2025 für viele Diskussionen sorgen.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Ludo van Denderen geschrieben.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auch auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!