Ferrari gibt Einblick in die Entwicklung von '25
F1 News

- GPblog.com
Loïc Serra, der als Performance Director eine Schlüsselrolle beim Erfolg von Mercedes gespielt hat, ist nun als Chassis Technical Director zu Ferrari gewechselt. Für das Team, das den Weltmeistertitel zurückerobern will, wird Serra eine wichtige Rolle bei den Bemühungen spielen. Der SF-25, der auf dem Konzept des letzten Jahres aufbaut, aber einige neue Komponenten enthält, könnte das Auto sein, das Ferrari an die Spitze katapultiert.
Wenn man bedenkt, wie sehr sich das Auto im Vergleich zum letzten Jahr verändert hat, erwartest du dann eine längere Lernkurve im Vergleich zu deinen Konkurrenten zu Beginn der Saison?
Serra: "Das Auto ist mehr eine Kontinuität des vorherigen Autos. Wir haben also tatsächlich eine Menge Teile ausgetauscht. Wir haben die meisten Teile am Auto ausgetauscht. Aber das Hauptleistungskonzept bleibt das gleiche. Ich erwarte also nicht, dass die Lernkurve steiler ist als im letzten Jahr. Hoffentlich wird das Entwicklungstempo höher sein als am Ende der letzten Saison. Aber ich erwarte nicht unbedingt, dass wir das Auto an einer ganz anderen Stelle einsetzen werden."
Natürlich hat das Jahr 2025 gerade erst begonnen, aber alle blicken auch schon auf 2026. Wie siehst du das technische Regelwerk nach den letzten Aktualisierungen oder Klarstellungen?
"Nun, 2025 wird eine ziemlich schwierige Saison, eine ziemlich herausfordernde Saison. Wir müssen also zwei Autos entwickeln, zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge im selben Jahr. Und wie du schon angedeutet hast, ist das Reglement für 2026 ganz anders, weil es sich auf die Antriebseinheiten und das Fahrwerk auswirkt und auch die Reifen anders sind. Das wird also eine große Herausforderung sein."
"Außerdem wissen wir, dass es bei SF25 auf jede Millisekunde ankommt. Und es wird immer schwieriger, diese Leistung zu finden. Aber diese Millisekunden sind relevant, während wir für das Auto 2026 ein unbeschriebenes Blatt Papier haben und eine sehr hohe Entwicklungsrate. Es wird also auch sehr schwierig sein, die Entwicklung der beiden auszugleichen. Wir freuen uns also darauf."
Kannst du uns den größten Unterschied zwischen Mercedes-Benz und Ferrari nennen, den du in deinem ersten Monat in Maranello feststellen konntest? In der Organisation des Teams oder in den Werkzeugen, die du für die Entwicklung des Autos nutzen kannst?
"Nun, zunächst einmal habe ich jetzt eine andere Rolle. Meine Sicht auf das Team ist also eine ganz andere. Meine Perspektive auf das Team ist eine ganz andere. Und ich denke, was ich bei Ferrari vorfinde, sind Talent, Motivation und alle Zutaten, um voranzukommen."
Wie siehst du deine Rolle in diesem Jahr im Vergleich zu der, die du vorher bei Mercedes-Benz hattest? Und wo glaubst du, dass du dieses Auto als Technischer Direktor verbessern kannst?
"Es stimmt also, dass sich meine Rolle im Vergleich zu meiner bisherigen Tätigkeit weiterentwickelt hat. Ich habe das große Glück, von sehr fähigen und erfahrenen Leuten in verschiedenen Bereichen umgeben zu sein. Und sie helfen mir in dieser Hinsicht sehr. Wenn es darum geht, das Auto zu verbessern, denke ich, dass es, wie wir schon sagten, um jedes einzelne Detail geht."
"Wenn du an die Startaufstellung vom letzten Jahr denkst, war das Auto vor uns etwa 30 Millisekunden schneller als wir. Wenn du dir das vor Augen hältst, denkst du, na gut, aber dann zählt jede Millisekunde, die wir finden, sei es auf der aerodynamischen Seite, auf der Seite der Aufhängung oder auf der Seite des Reifenmanagements."
Oft sprechen wir über die Fahrweise von zwei Fahrern, und manchmal hören wir, dass Lewis und Charles eine ähnliche Fahrweise haben. Die Frage ist heute, inwiefern der Fahrer bei der Entwicklung des Autos helfen kann?
"Ich denke, einer der wichtigsten Aspekte des Fahrerfeedbacks zum Auto ist es, die Grenzen des Autos auf der Strecke zu beschreiben und zu sagen, was es braucht, um schneller zu werden. Der Großteil der Entwicklung findet heutzutage virtuell statt, und das Virtuelle ist nicht das Reale. Die Frage, was wir tun müssen, um das Auto schneller zu machen, ist also ziemlich menschlich... Weißt du, vielleicht kann der Mensch das beschreiben."
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Toby Nixon geschrieben.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auch auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!