Erst war es die GPDA, jetzt folgen die WRC-Fahrer: FIA ist nicht klar
General

- GPblog.com
Die World Rally Drivers Alliance hat nach der Geldstrafe von Adrien Fourmeaux in Schweden Anfang des Monats eine dringende Erklärung an die FIA geschickt, in der sie eine Überprüfung der Regeln für unangemessenes Verhalten fordert. In Anlehnung an die frühere Erklärung der Grand Prix Drivers Association der Formel 1 fordern die Rallyefahrer auch eine Klärung des Verbleibs der Geldstrafe.
Die WoRDA ließ in einer ausführlichen öffentlichen Stellungnahme an die FIA verlauten, dass sie mit dem Weg, den die FIA mit den neuen Richtlinien eingeschlagen hat, nicht zufrieden ist. Die Fahrer und ihre Beifahrer betonen, dass sie sich nicht darüber beschweren, dass eine Strafe verhängt wurde, sondern darüber, dass sie der Meinung sind, die Strafen stünden in keinem Verhältnis zum Vergehen. Ihrer Meinung nach stünde die Höhe der Bußgelder auch in keinem Verhältnis zur Höhe ihrer Gehälter.
"Die WoRDA hat sich immer zu ihrer Verantwortung und Verpflichtung bekannt, mit allen Interessengruppen, einschließlich des FIA-Präsidenten, konstruktiv zusammenzuarbeiten, um unseren herausragenden Sport zum Wohle aller zu fördern und zu verbessern. In den letzten Monaten hat jedoch die Härte der Sanktionen, die für geringfügige, vereinzelte und unbeabsichtigte sprachliche Entgleisungen verhängt wurden, alarmierend zugenommen. Dies hat ein inakzeptables Niveau erreicht", heißt es.
Die Grand Prix Drivers Association der Formel 1 hat im November 2024 eine ähnliche Erklärung veröffentlicht, in der sie um Klärung bittet, wohin das Geld fließt, das die FIA aus den Geldstrafen erhält. Der Präsident der FIA, Mohammed Ben Sulayem, antwortete damals, dass sich die Fahrer "um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern" sollten. Die Rallyefahrer haben diese Forderung in ihrer Erklärung wiederholt, in der Hoffnung, dass die FIA endlich Klarheit über den Verwendungszweck der Gelder schafft.
Adrien Fourmaux wird in Schweden bestraft
Fourmaux nahm Anfang des Monats an der Rallye Schweden teil und sagte danach etwas frustriert zu RallyTV: "Wir haben es versaut" (englisch original: We fu**ed up). Obwohl die FIA verständnisvoll war, erhielt er dennoch eine Strafe von 10.000 € plus eine bedingte Geldstrafe von 20.000 €. Darüber hinaus riskiert er nun eine noch höhere Strafe für zukünftige Verstöße und möglicherweise ein Rennverbot oder sogar einen Punktabzug in der Meisterschaftswertung.
Die Reaktion aus der gesamten Motorsportwelt war voller Überraschung. Die Formel-1-Fahrer kommentierten den Vorfall während der Presserunden zu F1 75 Live kaum. Dan Ticktum hat sich während des Jeddah E-Prix über Funk aggressiv und unangemessen geäußert, kam aber ungeschoren davon, da Kommentare über Funk nicht unter das neue Reglement zu fallen scheinen.
Die vollständige Erklärung der WoRDA an die FIA
"Die Rallyefahrer und -beifahrer der WoRDA haben sich, inspiriert von ihren GPDA-Kollegen, zusammengeschlossen, um ihre Meinung zu äußern, Klarheit zu schaffen und gemeinsam auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten. Zuallererst möchten wir festhalten, dass sich die Teilnehmer, wie in jedem Sport, an die Entscheidung des Schiedsrichters halten müssen. Die Einhaltung dieses Grundsatzes wird nicht in Frage gestellt. Wir sind nicht alle Vollzeitprofis, aber wir alle stellen uns den gleichen extremen Bedingungen mit der gleichen unerbittlichen Leidenschaft.''
"Ob wir durch dichte Wälder, über gefrorene Straßen mitten in der Nacht oder durch den Staub tückischer Schotterpisten navigieren, wir gehen bis ans Limit - gegen die Elemente, gegen die Uhr und gegen unsere eigenen Grenzen. Über den Rennsport hinaus hat sich unsere Rolle erweitert.''
"Heutzutage sind Rallyefahrer/innen und Beifahrer/innen nicht nur Sportler/innen, sondern auch Entertainer/innen, Content Creators und ständige Medienfiguren. Von den Smartphones der Zuschauer bis hin zu den offiziellen WRC-Kameras wird von uns erwartet, dass wir jederzeit verfügbar sind - vor, während und nach dem Wettbewerb, vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung.''
"Die WoRDA war sich immer ihrer Verantwortung bewusst und hat sich verpflichtet, mit allen Interessengruppen, einschließlich des FIA-Präsidenten, konstruktiv zusammenzuarbeiten, um unseren herausragenden Sport zum Wohle aller zu fördern und aufzuwerten. In den letzten Monaten hat jedoch die Härte der Sanktionen, die für geringfügige, isolierte und unbeabsichtigte sprachliche Entgleisungen verhängt wurden, alarmierend zugenommen. Dies hat ein inakzeptables Ausmaß erreicht.''
"Wir sind der festen Überzeugung, dass:
- Umgangssprachliche Ausdrücke können nicht mit einer echten Beleidigung oder einem Akt der Aggression gleichgesetzt werden.
- Nicht-Muttersprachler verwenden oder wiederholen Begriffe, ohne sich ihrer Bedeutung und Konnotation voll bewusst zu sein.
- Sekunden nach einer extremen Adrenalinausschüttung ist es unrealistisch, eine perfekte und systematische Kontrolle der Emotionen zu erwarten.
- Rallye ist extrem: Risikoniveau für die Athleten, Intensität der Konzentration, Länge der Tage... alle Grenzen sind erreicht.''
"In einem solchen Fall stellen wir die Sinnhaftigkeit und Gültigkeit von Strafen jeglicher Art in Frage. Außerdem stehen die exorbitanten Geldstrafen in keinem Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen und Budget im Rallyesport. Wir sind auch besorgt über den öffentlichen Eindruck, den diese überhöhten Beträge bei den Fans erwecken und den Eindruck erwecken, dass es sich um eine Branche handelt, in der Geld keine Rolle spielt.''
"Das wirft auch die grundsätzliche Frage auf, wohin das Geld aus diesen Bußgeldern fließt? Der Mangel an Transparenz verstärkt nur die Bedenken und untergräbt das Vertrauen in das System. Die negativen Eindrücke, die mit diesen Strafen verbunden sind, überwiegen sicherlich bei weitem die Auswirkungen eines Sprachfehlers. Wir fordern eine direkte Kommunikation und ein Engagement zwischen dem FIA-Präsidenten und den WoRDA-Mitgliedern, um eine einvernehmliche und dringende Lösung zu finden.
Sportlich, die Rallyefahrer und Beifahrer, Mitglieder der WoRDA".
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Kimberley Hoefnagel geschrieben.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auch auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!