Red Bull Content Pool

General

pierre wache von red bull über motor und chassis im jahr 2026

Red Bull: "Die Regeln für Motor und Chassis hätten zur gleichen Zeit entwickelt werden sollen.

9. Januar 2024 ab 13:45
  • GPblog.com

Red Bull Racing ist der Meinung, dass die Formel 1 das Ziel verfehlt hat, indem sie die Motoren- und die Fahrwerksregeln nicht zur gleichen Zeit aufgestellt hat. Obwohl die Regeln beide 2026 in Kraft treten, kann man nicht gerade sagen, dass sie angeglichen sind. Laut dem technischen Direktor Pierre Waché ist das alles andere als praktisch.

"Sie hätten beide Reglements gleichzeitig herausbringen sollen, aber das ist mit dem Wissen von heute", sagte Waché im Gespräch mit Motorsport.com. "Für uns war es auch nicht einfach, alles gleichzeitig zu machen, denn wir haben natürlich mit Volldampf auf den Gewinn beider Meisterschaften hingearbeitet. Aber das [dass nicht beide Reglements zur gleichen Zeit ausgearbeitet wurden] ist das größte Problem. Ich will ihnen [der FIA und der F1] nicht wirklich die Schuld dafür geben, aber es ist, wie es ist. Wir müssen uns damit abfinden und vor allem müssen wir daraus für das nächste Mal lernen."

Die F1 steht vor einer Herausforderung

Das Motorenreglement wird 2026 grundlegend überarbeitet. Dies geschah, um Audi und Honda davon zu überzeugen, als Motorenlieferanten in die Formel 1 einzusteigen. Die MGU-H wird verschwinden und die elektrische Leistung wird auf etwa 50 Prozent steigen. Das bedeutet, dass die Motoren weniger stark sein werden, was zur Folge hat, dass der Luftwiderstand verringert werden muss, um eine "F1-taugliche" Geschwindigkeit zu erreichen.

Dies wiederum wurde bei der Festlegung der Fahrwerksregeln nicht berücksichtigt. Red Bull schlug daher vor, das neue Motorenreglement anzupassen, aber das stieß bei den anderen Teams in der Königsklasse des Motorsports auf großen Widerstand. Waché stimmt zu, dass es jetzt zu spät ist, eine solche Änderung vorzunehmen, und argumentiert, dass es für das entstandene Problem jetzt notwendig ist, sich mit aktiverer Aerodynamik zu beschäftigen.

Durch den Einsatz einer aktiveren Aerodynamik mit den Front- und Heckflügeln kann in den Kurven mehr Luftwiderstand entwickelt werden, während der Luftwiderstand auf den Geraden gering ist. Das sollte sicherstellen, dass die Rundenzeiten nicht zu sehr einbrechen.