FIA-Schock: FE-Fahrer kommt mit Schimpftirade davon, aber Verstappen wird bestraft
Formula E Media Centre - Mark Sutton/LAT Images
Exclusive

- Kimberley Hoefnagel
Am vergangenen Wochenende hat die FIA möglicherweise einen Präzedenzfall geschaffen, von dem Max Verstappen und seine Konkurrenten in der Formel 1 profitieren könnten. Die Stewards der Formel E - einer von der FIA sanktionierten Meisterschaft - ließen Dan Ticktums vulgäres Geschrei über den Bordfunk ungestraft durchgehen. Das ist ein großer Unterschied zu Verstappen, der von den FIA-Stewards für das Fluchen während des Singapur Grand Prix 2024 hart bestraft wurde. Indem sie jetzt nicht eingegriffen haben, haben sie einen Präzedenzfall geschaffen, der es schwierig machen wird, andere Fahrer für das gleiche Vergehen in Zukunft zu bestrafen.
Am vergangenen Wochenende fuhr die Formel E ein Doppelrennen auf dem Jeddah Corniche Circuit in Saudi-Arabien. Am Freitag, während des ersten Rennens des Wochenendes, kam eine neue Funktion zum Einsatz: Pit Boost wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Formel E verwendet.
Pit Boost ist eine neue technologische Entwicklung, die es den Teams ermöglicht, ihre Autos in kürzester Zeit wieder aufzuladen. Ein 30-sekündiger Boxenstopp reicht aus, um die Autos mit bis zu 10 % zusätzlicher Energie zu versorgen, so dass die Fahrerinnen und Fahrer vorübergehend über mehr Geschwindigkeit verfügen. Natürlich bringt eine neue Innovation auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich, wie Ticktum am eigenen Leib erfahren hat.
Als der Kira-Fahrer in die Boxen einfahren wollte, wurde ihm von seinem Renningenieur gesagt, dass er aufgrund eines technischen Fehlers einen Stopp einlegen müsse, bevor er den Pit Boost nutzen könne. Daraufhin antwortete der Brite: ,,Können wir das nicht einfach versuchen und es riskieren? Denn dann verlieren wir das ganze verdammte Rennen." Nach der negativen Antwort seines Ingenieurs machte Ticktum seine Gefühle deutlich. ,,Oh, verdammt noch mal, Mann, verdammte Scheiße. Richtig, Modus 0, wenn ich anhalte? Hallo? Modus 0, wenn ich aufhöre? Scheiß drauf, ich boxe jetzt."
Als Ticktum dann erfuhr, dass der Kotflügel seines Autos ausgetauscht werden sollte, wurde er wütend. ,,Warum? Warum? Nein, mach einfach weiter! Was zum Teufel machen wir hier? Verdammte Scheiße, was für eine Scheißshow. Ich steige aus, verdammte Scheiße. Nein, oh! Leute, ich steige aus. Verdammte Scheiße. Oh mein Gott! Warum? Warum wechseln wir den Flügel? Was zur Hölle ist gerade passiert? Bitte holt mich rein."
Neue FIA-Regeln
Die FIA hat in letzter Zeit eine klare Haltung zum Verhalten der Fahrer eingenommen. Im Januar dieses Jahres wurde eine aktualisierte Version des Sportkodex veröffentlicht, in der vor hohen Strafen für Verstöße gegen den Verhaltenskodex gewarnt wird. Laut diesem Kodex ist Fluchen natürlich tabu, aber auch politische, religiöse oder persönliche Äußerungen sowie Kritik an der FIA sind verboten.
Obwohl Ticktum sich eindeutig nicht an den Verhaltenskodex gehalten hat, wurde keine Strafe verhängt. Dies, obwohl Adrien Fourmaux in der Rallye-Weltmeisterschaft für die relativ mildere Aussage "Wir haben es versaut" am Wochenende bestraft wurde.
Konsequenzen für die Formel 1
Aus dem Fahrerlager der Formel E hat GPblog erfahren, dass die neuen Regeln nicht nur für die Mediensitzungen gelten sollen, sondern auch für das, was über die Bordradios gesagt wird. Angeblich war dies ein ausdrücklicher Wunsch der Fahrer selbst. Die Teams scheinen sich jedoch nicht sicher zu sein, ob dies tatsächlich der Fall ist.
Eines ist jedoch sicher: Die Tatsache, dass Ticktum in Jeddah nicht bestraft wurde, könnte für andere Fahrerinnen und Fahrer, auch in der Formel 1, von Vorteil sein. Denn die FIA hat einen klaren Präzedenzfall für die Zukunft geschaffen. Und da der Sportkodex für alle FIA-Meisterschaften gilt, wird es für die FIA von nun an ziemlich schwierig sein, Fahrer/innen in anderen Rennserien für dasselbe Vergehen zu bestrafen.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Norberto Mujica geschrieben.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auch auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!