Das nächste Grand-Prix-Wochenende findet vom 15. bis 17. September in Singapur statt. Das Rennen wird auf dem Straßenkurs Marina Bay Street Circuit ausgetragen und wurde für die diesjährige Ausgabe stark verändert, um das Überholen zu erleichtern.
Auf einem Straßenkurs ist das Überholen oft schwierig und das war auch auf den Straßen von Singapur der Fall. Das führte oft zu Rennen mit etwas weniger Action als gewünscht. Um das von nun an zu ändern, wurde die Strecke für die Ausgabe des Großen Preises von Singapur 2023 erheblich verändert. Dazu gehören weniger Kurven und mehr Geraden, was Überholvorgänge begünstigen soll.
Der dritte Sektor des Marina Bay Street Circuit ist der Teil, um den sich gekümmert wurde. Hier sind die ehemaligen Kurven sechzehn bis neunzehn einer 397,9 Meter langen Geraden gewichen. Dadurch verringert sich die Anzahl der Kurven um vier von 23 auf 19. Die Strecke ist durch diese Änderung über 100 Meter kürzer. Das hat zur Folge, dass am kommenden Wochenende 62 statt der ursprünglichen 61 Runden gefahren werden.
Der Straßenkurs in Singapur ist wegen seiner vielen, vor allem langsamen Kurven als körperlich anspruchsvolle Strecke bekannt. Aufgrund der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit war der Große Preis von Singapur bisher das längste Rennen im Kalender, aber durch die neuen Änderungen wird die Rundenzeit erheblich verkürzt.
Die Zeit für die Pole Position wird bei trockenen Bedingungen voraussichtlich bei 1:27,2 liegen. Diese Erwartung wurde anhand einer Simulation mit einem 2020er-Auto auf dem neuen Layout ermittelt (die aktuellen Autos sind jedoch langsamer als die 2020er-Autos). 2019 fand das letzte trockene Qualifying in Singapur statt und Charles Leclerc fuhr mit einer 1:36,217 die schnellste Zeit, etwa neun Sekunden langsamer als in der Simulation.