Wolff zollt Lauda an dessen Geburtstag Tribut: "Niki wurde emotional".
F1 News

- GPblog.com
Toto Wolff hat auf der Website von Mercedes seinen alten Freund Niki Lauda gewürdigt, der heute 76 Jahre alt geworden wäre. Der Mercedes-Teamchef hatte eine unglaublich enge Beziehung zu dem dreimaligen Weltmeister und denkt an diesem besonderen Tag an eine wunderbare Erinnerung.
"Niki hat sich nie beschwert", blickt Wolff auf die Jahre der Zusammenarbeit mit Lauda zurück. "Er hat einfach getan, was er tun musste, er war einfach ein toller Typ. Er hatte eine enorme Belastbarkeit und Entschlossenheit, und das hat ihn am Laufen gehalten. Ich hatte das Glück, ihn zu einem meiner besten Freunde zu machen." Wolff erklärte, dass er endlose Stunden mit Lauda im Flugzeug verbracht hat. "Er hat uns bei unserem Erfolg enorm unterstützt. Er war ein Sparringspartner, eine starke Führungspersönlichkeit und wir vermissen ihn sehr."
Er fuhr fort: "Meine schönste Erinnerung war, als wir einmal von Suzuka zurückkamen, nur er und ich. Er sagte, er wolle mir etwas sagen und hörte dann für einen Moment auf zu reden. Ich dachte: 'Wow, Niki wird ganz schön emotional. Er sagte, er habe keine Freunde, das sagte er immer. Aber er sagte, wenn es so etwas wie einen halben Freund gäbe, dann sei ich das. Er hat fast geweint, aber das war die beste Reaktion, die ich in all den Jahren, in denen wir zusammen gearbeitet haben, von Niki bekommen habe. Es bedeutete, dass wir Freunde waren", schloss der Österreicher.
Niki Laudas Karriere
Sein offizielles Debüt in der Formel 1 gab Lauda 1971 bei einem Rennen für March Ford auf dem Österreichring, doch das war der einzige Grand Prix, den er in diesem Jahr bestritt. Für 1972 konnte er sich einen festen Rennplatz im selben Team sichern. Nach einer kurzen Zeit bei BRM wechselte er 1974 zu Ferrari und holte beim Großen Preis von Spanien seinen ersten Sieg.
1975 gewann er seinen ersten Weltmeistertitel und war auf dem besten Weg, 1976 seinen zweiten zu erringen, als das Unglück hereinbrach. Nach einem heftigen Unfall auf dem Nürburgring in Deutschland fing sein Auto Feuer und einige Fahrer sprangen am Unfallort sogar aus ihren Autos, um ihn aus dem Feuer zu ziehen.
Viele nahmen an, dass der Unfall das Ende seiner Karriere bedeuten würde, aber das Gegenteil war der Fall. Tatsächlich saß er nur sechs Wochen später in Monza wieder hinter dem Steuer und verlor den Titel 1976 mit nur einem Punkt Vorsprung auf seinen guten Freund James Hunt, nachdem er sich entschieden hatte, das letzte Rennen der Meisterschaft in Mount Fuji wegen der harten, fast monsunartigen Bedingungen auszusetzen. Seinen zweiten Titel holte er 1977, bevor er zu Brabham wechselte.
Nachdem er sich nach der Saison 1979 nach zwei eher erfolglosen Jahren bei Brabham aus der Formel 1 zurückgezogen hatte, kehrte er 1982 in die Serie zurück und fuhr für Ron Dennis' McLaren Marlboro Projekt. 1984 gewann er seinen dritten und letzten Weltmeistertitel vor seinem Teamkollegen Alain Prost. Im Jahr 2012 wurde er von Mercedes zum Berater des Formel-1-Teams ernannt, eine Rolle, die er bis zu seinem Tod am 20. Mai 2019 im Alter von 70 Jahren innehatte. Heute wäre er 76 Jahre alt geworden.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Kim Hoefnagel geschrieben.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auch auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!