AlphaTauri entwickelt sich weiter: "Wir hoffen auf Wachstum".

15:02, 03 Jul 2023
0 Kommentare

Christian Horner, Teamchef von Red Bull Racing, ist zufrieden mit der Zusammenarbeit mit AlphaTauri. Er hofft jedoch, dass das Team weiter wachsen wird. Tatsächlich liegt AlphaTauri derzeit auf dem letzten Platz in der Konstrukteursmeisterschaft, aber der Wandel ist bereits im Gange.

Vor kurzem wurde bekannt, dass sich für AlphaTauri in der nächsten Saison einiges ändern wird. So wird das Team zum Beispiel enger mit dem Schwesterteam Red Bull Racing zusammenarbeiten. Sie werden zum Beispiel Windkanal-Daten austauschen und auch Autoteile werden gemeinsam genutzt. Während der FIA-Pressekonferenz am Freitag wurde der Teamchef nach seinen Verbindungen zu AlphaTauri gefragt und wie er die Zukunft des Teams sieht. "Ich denke, wir hatten schon immer eine gute Beziehung zu AlphaTauri. Sie haben einige unglaubliche junge Talente für uns hervorgebracht und wir erwarten, dass diese Beziehung in Zukunft noch weiter wachsen wird, im Rahmen dessen, was möglich ist und was nicht. Alles entwickelt sich und alles verändert sich mit der Zeit", sagte Horner.

Die ersten großen Veränderungen für Alpha Tauri

Neben der engeren Zusammenarbeit wird sich auch für das Team selbst einiges ändern. Der Name AlphaTauri wird in der nächsten Saison nicht mehr in der Startaufstellung zu finden sein. Neben einem neuen Namen bekommt das Team auch einen neuen Teamchef.

Franz Tost, der derzeitige Teamchef von AlphaTauri, hat zu Beginn der Saison mitgeteilt, dass er nach 2023 nicht mehr Teamchef sein möchte. An seine Stelle werden Laurent Mekies von Ferrari und Peter Bayer treten. "Wir freuen uns darauf, in Zukunft mit Laurent und Peter zusammenzuarbeiten, aber es war großartig, in den letzten 18 oder 19 Jahren mit Franz zu arbeiten", sagte Horner.

Außerdem wird das Team in der nächsten Saison seinen Namen ändern. Nach vier Jahren wird der Name Scuderia AlphaTauri aus der Formel 1 verschwinden. Dies nach den enttäuschenden Auswirkungen des Rebrandings. GPblog selbst hat bereits mögliche Namen wie Hitech oder vielleicht das zurückkehrende Toro Rosso aufgelistet.