Zum ersten Mal in der Formel 2023 legten die Teams und Fahrer alle Fesseln ab und fuhren im Qualifying zum Großen Preis von Bahrain so schnell wie möglich. Trotz des Hypes und der Vorfreude, die sich bei einigen in eine Art Erwartungshaltung verwandelte, konnte Fernando Alonso nicht direkt mit Red Bull mithalten, schaffte es aber dennoch auf einen respektablen fünften Startplatz. Wo stehen alle Teams, wenn GPblog einen Blick auf die Daten wirft?
Team | Höchstgeschwindigkeit km/h |
Ferrari | 325 |
Williams | 324 |
Red Bull | 323 |
McLaren | 321 |
Alpine | 321 |
Alfa Romeo | 320 |
Aston Martin | 319 |
Haas | 319 |
Mercedes | 319 |
AlphaTauri | 318 |
Es ist wirklich bemerkenswert, dass Mercedes das langsamste Auto ist, wenn es um die Höchstgeschwindigkeit geht. Dass Williams und McLaren an der Spitze der Liste stehen, zeigt, dass ihr Motor mit den Besten mithalten kann. Aber das Mercedes-Auto am Ende der Liste zeigt, wie groß der Luftwiderstand ihres Aerodynamikpakets ist. Das war einer der großen Bereiche, in denen sie sich über den Winter verbessern wollten, und das scheint nicht geschehen zu sein.
Allerdings scheint Aston Martin von den gleichen Problemen geplagt zu sein. Sie sind auch 6 km/h langsamer als Ferrari und 4 km/h hinter Red Bull. Das ist der Unterschied zwischen der Pole Position und Platz 5 in der Startaufstellung. Red Bull ist wie im letzten Jahr auf den Geraden immer noch herausragend, aber Ferrari hat sich verbessert.
Fahrer | Bester Sektor 1 | Bester Sektor 2 | Bester Sektor 3 |
Verstappen | 28,722 (Schnellster) | 38,514 (Schnellster) | 22,458 (Schnellster) |
Perez | 28.723 | 38.537 | 22.538 |
Leclerc | 28.825 | 38.614 | 22.561 |
Sainz | 28.735 | 38.700 | 22.661 |
Alonso | 28.852 | 38.774 | 22.646 |
Russell | 28.845 | 38.870 | 22.559 |
Hamilton | 28.844 | 38.829 | 22.616 |
In Sakhir sind der erste und der dritte Sektor praktisch spiegelbildlich zueinander. Diese beiden Sektoren werden die Leistung der Autos auf der Geraden wirklich testen. Der erste und der dritte Sektor werden auch die Balance beim starken Bremsen testen. Die Abfahrt zur ersten Kurve ist etwas, worauf du achten solltest.
Mit vier sehr langen Geraden ist die Strecke sehr leistungsorientiert. Das zeigen auch die jüngsten Ergebnisse. Red Bull hat auf dieser Strecke seit 2013 nicht mehr gewonnen, Mercedes und Ferrari waren die Beute. Red Bull hat traditionell Probleme mit der Motorenabteilung. Die Motorenentwicklung ist eingefroren, aber die Teams waren in der Lage, Änderungen an der Zuverlässigkeit vorzunehmen.
Der mittlere Sektor ist ganz anders. Sektor zwei in Bahrain ist viel kurviger und hat eine Reihe von langsamen bis mittelschnellen Kurven. Das ist der technische Teil der Strecke. Die Autos, die hier die schnellsten Sektorenzeiten fahren, haben vielleicht mehr Abtrieb. Alle drei Sektoren zu meistern, zeugt von einem guten Paket und genau das hat der Niederländer geschafft. Red Bull scheint sich in seinen (wenigen) schwächeren Bereichen verbessert zu haben, um sein Gesamtpaket zu verbessern.
Es ist auch bemerkenswert, wie nah Perez während der gesamten Runde an Verstappen dran war. In Sektor eins und zwei war er fast gleichauf, in Sektor drei lag er weniger als ein Zehntel zurück. Das sind wirklich schlechte Nachrichten für Ferrari, denn dass Perez weiter hinter Verstappen lag, war letztes Jahr wahrscheinlich ihre größte Schwäche.
Wenn wir die schnellsten Qualifikationsrunden von Verstappen, Leclerc und Alonso auf dieselbe Streckenkarte setzen, können wir die stärksten Bereiche der Strecke für alle drei Autos erkennen. Wie von der Topspeed-Karte zu erwarten war, dominiert Ferrari die Geraden, was ihnen am kommenden Wochenende beim Großen Preis von Saudi-Arabien in die Hände spielen könnte.
Alonso, der auf Platz 5 liegt, taucht auf der Streckenkarte nicht so oft auf, aber es gibt einen wichtigen konstanten Bereich. Der Aston Martin ist in den meisten der langsamen Kurven schneller. Das zeigt, dass Alonsos Bremsen und mechanischer Grip extrem stark sind. Es zeigt auch, dass der Fahrer in einigen der technisch anspruchsvollsten Passagen brilliert. Darüber hinaus ist Verstappen oft am stärksten nach den Kurven. Es scheint, als ob er die Leistung aufgrund des höheren Abtriebs schneller abrufen kann. Es ist beeindruckend, dass der Red Bull diesen hohen Abtrieb hat und trotzdem auf den Geraden stark ist.
Ein letzter interessanter Datenpunkt: Leclerc öffnet sein DRS rund 40 Meter später als Verstappen und Alonso in der zweiten DRS-Zone. Das macht zwar die drei Zehntel Unterschied zwischen ihm und Verstappen nicht wett, aber in diesem Spiel hilft jedes bisschen.