Vowles widerspricht Newey: "Es liegt an der Entscheidung des Einzelnen".
F1 News

- GPblog.com
Top-Designer Adrian Newey hat kürzlich im Gespräch mit Auto, Motor und Sport gesagt, dass das F1-Team in den letzten Jahren aufgrund der angebotenen Löhne Mitarbeiter an andere Serien und Unternehmen verliert. Er behauptete auch, dass Hochschulabsolventen aus demselben Grund abwandern würden. Williams-Teamchef James Vowles ist jedoch nicht der gleichen Meinung wie der Brite, wie er in London mitteilte.
Vor dem F1 75 Event erklärte Vowles, warum das, was Newey zuvor gesagt hatte, nicht auf sein Team zutrifft: "Es liegt an euch, wie ihr den Kostendeckel effizient nutzt. Du bezahlst den Leuten, die du an deiner Seite haben willst, einen enormen Betrag, und jedes Team hat sehr unterschiedliche Modelle. Bei unserem Modell glaube ich fest an zukünftige Generationen. Wir investieren gute und vernünftige finanzielle Mittel in Hochschulabsolventen und die darunter liegenden Generationen, und dann gibt es noch Ausbildungsprogramme, die sich durchziehen", begann er GPblog und anderen.
"liegt an dir", sagt Vowles
Der Brite betonte, dass er mit seiner Herangehensweise an die Kostendeckelung derzeit keine Probleme hat, talentierte Leute anzuziehen. "Die Fakten dahinter sind, dass es an dir liegt, wie du sie verteilen willst. Ich erlebe immer noch, dass einige der besten Lebensläufe, die man sich nur wünschen kann, durch die Tür kommen. Meine Definition von Brain Drain ist also, dass das nicht mehr passiert."
Aus Erfahrung kann der Williams-Teamchef auch sagen, dass er dieses Problem auch in anderen Bereichen sieht. "Ich habe das Privileg und das Vergnügen, mich im Winter mit drei oder vier anderen Branchen zu treffen und Gespräche mit ihnen zu führen. Und sie haben wirklich ein Problem mit der Abwanderung von Fachkräften. Sie kämpfen darum, Talente anzuziehen. Wir haben das nicht. Deshalb denke ich, dass es im Moment darauf ankommt, dass du deine Kostenobergrenze auf die richtige Weise optimierst", schloss er.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Kimberly Hoefnagel verfasst.
Willst du mehr Formel 1? Dann folge GPblog auf unseren verschiedenen Social Media Kanälen!