Da Fernando Alonso bis 2025 bei Aston Martin unter Vertrag steht, gibt es in der Formel 1 immer weniger konkurrenzfähige Plätze. Im Moment scheint
Max Verstappen der Schlüssel zum Fahrermarkt zu sein: Bleibt er bei
Red Bull Racing oder lässt er sich von
Toto Wolff dazu verleiten, zu
Mercedes zu wechseln?
Damon Hill glaubt nicht, dass der amtierende Champion das österreichische Team nach dieser Saison verlassen wird. Für 2026 schließt der ehemalige Champion das aber auch nicht aus.
GPblog hat bereits berichtet, dass das Projekt Red Bull Powertrains - die selbst entwickelten Motoren von Red Bull - hinter dem Zeitplan zurückliegt. Auch Hill hat das mitbekommen. Im Podcast
F1 Nation erklärt der Brite, dass dies durchaus der entscheidende Faktor dafür sein könnte, dass Verstappen Red Bull Ende 2025 den Rücken kehrt.
In diesem Fall, so Hill, wäre
Mercedes eine logische Alternative.
,,Wenn er Zweifel an den Fortschritten des Antriebsstrangs hat, wird er sich vielleicht Mercedes ansehen. Mercedes ist vielleicht etwas zuversichtlicher, was die neuen Regeln angeht. Die Wettbewerbsaussichten werden für Max sicherlich der Schlüssel sein. Der einzige Grund, warum er Red Bull verlassen wird, ist, wenn er glaubt, dass sie einen Vorteil verlieren werden."Doornbos rät Verstappen zum Wechsel zu Mercedes
Die erfolgreiche Ehe zwischen
Red Bull Racing und Honda wird 2025 enden. Ab '26 wird Red Bull seine eigenen Red Bull Powertrains in Partnerschaft mit Ford einsetzen. In der Geschichte der Formel 1 gibt es viele Beispiele dafür, dass neue Motorenlieferanten in den ersten Jahren Schwierigkeiten hatten, wettbewerbsfähig zu sein. Auch
Robert Doornbos hatte diese Befürchtungen letzte Woche. Der ehemalige
F1-Fahrer riet Verstappen, zu Mercedes zu wechseln.