Hamilton gesteht Schwierigkeiten bei der Anpassung an kleinste Details: "bin in dieser Hinsicht nicht so toll"

16:37, 11 Apr
Aktualisiert: 16:51, 11 Apr
0 Kommentare

Lewis Hamilton passt sich immer noch an das Leben bei Ferrari an, erklärte der Brite. Als siebenfacher Weltmeister lernt er mehr über die Kultur und gab zu, dass seine Italienischkenntnisse noch nicht die besten sind.

"Ich denke nicht, dass es wirklich Überraschungen gegeben hat," begann Hamilton gegenüber GPblog und anderen in Bahrain.

Er fuhr fort: "Es ist erstaunlich in Maranello. Die Energie im Team ist erstaunlich. Ich genieße es, fast jede Woche dorthin zu gehen - abgesehen von diesen drei aufeinander folgenden [Wochenenden]. Ich sehe immer mehr von der Fabrik und den Menschen und verstehe immer mehr über die Kultur."

Hamilton kämpft immer noch damit

Allerdings gibt es eine Sache, die Hamilton in Maranello noch nicht gemeistert hat. "Mein Italienisch ist immer noch nicht großartig, ich weiß nicht, ob es jemals sein wird, aber ich werde weiter versuchen," erklärte er.

"Wenn man dorthin geht, ist das Überraschende einfach, wie groß der Ort ist und die Qualität von allem und die Qualität der Arbeit, die jeder leistet. Die Carbonabteilung, die Motorenabteilung. Bin ich davon überrascht? Nein, denn das sieht man bereits in ihren Straßenautos," schloss er.

Während Hamilton und Ferrari es in dieser Saison bereits geschafft haben, den Sprint beim Großen Preis von China zu gewinnen, was sowohl der erste Sieg des Fahrers als auch des Teams in der Veranstaltung seit ihrer Einführung in der Saison 2021 war, lief es für den Rest der Grand Prix nicht so gut für die Scuderia.

Derzeit liegt das italienische Team nur auf dem vierten Platz in der Konstrukteurswertung hinter McLaren, Mercedes und Red Bull Racing, sie haben in der Saison 2025 außer dem bereits erwähnten Sprint-Sieg des siebenfachen Weltmeisters noch keinen Podestplatz erreicht.

Während des FP1 in Bahrain belegte der Brite den dritten Platz.

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Estéban den Toom geschrieben

LESEN SIE MEHR ÜBER: