Mit einem Vorsprung von 69 Punkten in der F1-Weltmeisterschaft scheint Max Verstappen auf dem Weg zu seinem dritten Weltmeistertitel zu sein. Die Frage ist: Wann kann Verstappen diesen Weltmeistertitel holen? Das ist ihm 2022 beim Großen Preis von Japan gelungen. Kann sich Verstappen den Titel schon in diesem Jahr in seinem Heimatort Zandvoort sichern?
Im F1-Kalender 2023 stehen noch 14 Grands Prix auf dem Programm, fünf davon sind Rennwochenenden im Sprintformat. An einem Wochenende mit einem Sprintrennen kann ein Fahrer bis zu 34 Punkte erreichen. Bei einem normalen Rennwochenende liegt das Maximum bei 26 Punkten. Insgesamt können im Jahr 2023 noch 404 Punkte erzielt werden.
Mit Verstappens aktuellem Vorsprung kann er frühestens in Brasilien Champion werden. Nach dem Brasilien-GP sind noch 52 Punkte zu vergeben, und Verstappen wäre bereits sicher, wenn er seinen 69-Punkte-Vorsprung beibehält. Angesichts der Verhältnisse in dieser Saison ist jedoch zu erwarten, dass Verstappen in den kommenden Rennen nur noch weiter nach vorne fahren wird.
Wenn Verstappen beim GP von Zandvoort Weltmeister werden will, muss er 259 Punkte Vorsprung auf die Nummer zwei in der Meisterschaft haben. Nach dem Rennen auf dem Circuit Zandvoort sind noch 258 Punkte zu verteilen, und niemand kann Verstappen mathematisch einholen. Leider ist das für die niederländischen Fans nicht machbar.
Selbst wenn Verstappen in Österreich, Großbritannien, Ungarn, Belgien und den Niederlanden das Maximum herausholt und die Konkurrenz null Punkte holt, kommt Verstappen nur auf 146 Punkte. Zusammen mit dem aktuellen 69-Punkte-Vorsprung ergibt das 215 Punkte. In diesem unwahrscheinlichen Szenario, in dem die gesamte Konkurrenz nicht punktet, ist das immer noch nicht genug, um Champion zu werden.
Was ist also ein logisches Szenario? Dazu schauen wir uns die ersten acht Rennen an, die stattgefunden haben. Darin hat Verstappen im Schnitt 24,4 Punkte pro Grand Prix geholt, sein ärgster Konkurrent Sergio Perez 15,75. In den nächsten 14 Rennen sind mehr Sprintrennen geplant als in den ersten acht Rennen, aber es ist davon auszugehen, dass Verstappen in diesem Jahr im Durchschnitt etwa neun Punkte mehr pro Wochenende holt. Wenn man diese Linie weiterverfolgt, wird Verstappen nach dem Grand Prix von Katar einen Vorsprung von 150 Punkten auf Perez haben. Das würde reichen, um Champion zu werden und die letzten fünf Rennen in Amerika, Mexiko, Brasilien, Las Vegas und Abu Dhabi auszusitzen. In diesen letzten fünf Rennen sind nur noch 146 Punkte zu holen.
Wenn Verstappen erfolgreich ist, wird der Red-Bull-Pilot früher Champion als im letzten Jahr. Verstappen gewann in Japan, was Runde 18 von 22 war. Katar ist Runde 17 von 22 in dieser Saison. Verstappen braucht in dieser Saison einen größeren Abstand zu seinen Konkurrenten, da es in den letzten sechs Rennen mit Katar, Amerika und Brasilien drei Sprintrennen gibt (bei denen mehr Punkte geholt werden können).
Großer Preis von Österreich (Sprintrennen) - 404 Punkte
Großer Preis von Großbritannien - 370 Punkte
Großer Preis von Ungarn - 344 Punkte
Großer Preis von Belgien (Sprintrennen) - 318 Punkte
Großer Preis der Niederlande - 284 Punkte
Großer Preis von Italien - 258 Punkte
Großer Preis von Singapur - 232 Punkte
Großer Preis von Japan - 206 Punkte
Großer Preis von Katar (Sprintrennen) - 180 Punkte
Großer Preis der Vereinigten Staaten (Sprintrennen) - 146 Punkte
Großer Preis von Mexiko - 112 Punkte
Großer Preis von Brasilien (Sprintrennen) - 86 Punkte
Großer Preis von Las Vegas - 52 Punkte
Großer Preis von Abu Dhabi - 26 Punkte