Noch zwei Wochen, dann findet der Große Preis von Zandvoort statt! Es ist bereits die dritte Ausgabe des Großen Preises der Niederlande seit seiner Rückkehr im Jahr 2021. Im Moment hat die Strecke einen Vertrag bis 2025. Wird die Formel 1 auch danach die nordholländischen Dünen besuchen? FOM-Chef Stefano Domenicali äußert sich im Gespräch mit Motorsport.com zu der Situation.
Nach dem gigantischen Aufstieg von Max Verstappen in die Königsklasse des Motorsports gab es eine große Nachfrage nach einem niederländischen Grand Prix aus den Niederlanden, aber auch aus kommerzieller Sicht. Die "Oranje-Armee" war bei den europäischen Grands Prix, wie den Rennen in Österreich, Ungarn und Spa, in großer Zahl anwesend. Was für ein Publikum würde es also bei einem niederländischen Grand Prix geben, fragten sich viele.
Dass es einen niederländischen Grand Prix geben würde, war klar. Aber würde er im legendären Zandvoort oder auf der bekannten Moto GP-Strecke in Assen stattfinden? Nicht zuletzt wegen der F1-Geschichte von Zandvoort fiel die Wahl auf die glorreiche Strecke. Es wurde ein großer Erfolg. In den Jahren 2021 und 2022 veranstalteten die Organisatoren ein wahres Spektakel, von dem die Spitzenkräfte der Formel 1 lange gesprochen hatten. Die Party, die sie in Zandvoort gesehen hatten, sollte der neue Maßstab werden.
Dennoch ist es alles andere als sicher, dass die Formel 1 auch nach 2025 in den Küstenort reisen wird, obwohl FOM-Chef Stefano Domenicali sich alle Möglichkeiten offen hält. "Ich denke, wir werden schon in diesem Jahr Gespräche führen, um darüber nachzudenken, was für die Zukunft getan werden kann. Es gibt viele Dinge, über die wir nachdenken können, und es gibt einen Druck, die Dinge immer besser zu machen und die Messlatte immer höher zu legen", so der Italiener.
Die Strecke ist sicher noch nicht abgeschrieben: "Zandvoort ist eine alte Strecke und hat Tradition. Aber wenn diese Orte gute Dinge tun, können sie eine Zukunft und einen Platz in der modernen Ära unserer Formel 1 haben."