Für mehrere Formel-1-Teams hieß es nach dem Großen Preis von Australien, die Wunden zu lecken. Mehrere Unfälle und Pannen verursachten erhebliche Schäden, vor allem bei Williams, Haas und Alpine.
Fahrer und Teams - wie Max Verstappen - merkten an, dass die FIA eine Mitschuld an dem Chaos trug, indem sie dreimal die rote Flagge schwenkte. Das bedeutete, dass genauso oft ein Neustart erfolgen musste, mit allen Gefahren, die das mit sich bringt. Beim zweiten Neustart kam es zum Chaos, als unter anderem die Alpine-Autos von Pierre Gasly und Esteban Ocon ineinander krachten.
Obwohl eine ganze Reihe von Punkten möglich gewesen wäre, ging das französische Team am Ende leer aus. Außerdem gab es einen beträchtlichen Schaden, denn beide Autos waren stark beschädigt. "Das wird teuer werden. Wie wir die Teile für das nächste Rennen vorbereiten, weiß ich noch nicht", sagte Alpine-Chef Otmar Szafnauer gegenüber Reuters.
Das nächste Rennen findet in Baku statt. Auf diesem Straßenkurs wird auch ein Sprintrennen ausgetragen. Es gibt also mindestens zwei Starts und damit ein doppelt so hohes Risiko für einen Startzwischenfall.