Verstappen gewinnt den Großen Preis von Australien nach sieben Stürzen in den letzten Runden

9:39, 02 Apr 2023
0 Kommentare

Max Verstappen gewann einen verrückten Großen Preis von Australien. Nach einem Neustart zwei Runden vor Schluss ging es um den Sieg. Zum Glück erwischte der Niederländer den besten Neustart und konnte das Blutbad vermeiden, bei dem sechs Fahrer eingesammelt wurden. Als die rote Flagge erneut geschwenkt wurde, wurde ihm der Sieg vor Lewis Hamilton und Fernando Alonso zugesprochen, als die FIA die Startaufstellung auf den Stand vor der dritten roten Flagge zurücksetzte, da sie unter dem Safety Car neu starteten und ins Ziel kamen.

Der späte Magnussen-Crash sorgt für große Spannungen

Sergio Perez beendete das Rennen so, wie er es begonnen hatte: Er kämpfte sich immer weiter nach vorne und fuhr dabei die schnellste Rennrunde, so dass der Mexikaner vor der roten Flagge am Ende sogar Siebter wurde. Im weiteren Verlauf des Rennens war es Alonso, der begann, Hamilton zu jagen und dabei eine schnellste Runde zu fahren, doch der Brite konnte das Tempo seines ehemaligen Teamkollegen mitgehen und ihn auf Distanz halten.

Die versprochene Spannung nahm ein aufregendes Ende, als Kevin Magnussen in der zweiten Kurve in die Mauer fuhr und sein Rennen beendete, woraufhin das Safety Car herauskam und die rote Flagge geschwenkt wurde.

Der WM-Führende erwischte den besten Start und ging in Kurve eins in Führung. Dahinter wurde es dramatisch: Carlos Sainz schnitt Alonso und drehte den Aston Martin, was seinen Teamkollegen behinderte und beide in der Startaufstellung zurückwarf, da sich die beiden Alpines später in Kurve zwei gegenseitig ausschalteten. In der ersten Kurve fielen auch Logan Sargeant und Nyck De Vries aus, die beide in diesem Chaos im Kiesbett landeten.

Carlos Sainz wurde für seine Kollision mit Alonso mit einer Fünf-Sekunden-Strafe belegt, die ihn auf den letzten Platz verwies.

Drama vom Start an

Nach einem guten Start der vier Erstplatzierten ging es in der ersten Kurve sehr eng zu. George Russell fuhr auf der Innenbahn und konnte sich nach der ersten Kurve vor Verstappen setzen. Sowohl Hamilton als auch Alonso setzten den amtierenden Weltmeister weiter unter Druck und führten schließlich dazu, dass Hamilton den Niederländer in Kurve drei überholte.

Ebenfalls in Kurve drei wurde es Charles Leclerc zum Verhängnis, als er in der dritten Kurve Lance Stroll traf, der sich drehte und das Rennen des Ferrarisbeendete. Als das Safety Car wegen des Leclerc-Zwischenfalls herausgefahren wurde, fuhren einige Fahrer vorzeitig an die Boxen, darunter auch Sergio Perez.

Intensive Anfangsphase

Nach dem Neustart mit dem Safety Car folgten alle Führenden in die erste Kurve, da Russell und Hamilton versuchten, beide Autos zu nutzen, um die Spitze des Rennens zu kontrollieren. Die zweite Safety-Car-Phase des Rennens wurde von Alex Albon ausgelöst, als er in Kurve sieben das Heck seines Wagens verlor und das Rennen erneut unterbrochen wurde. Russell und Carlos Sainz fuhren vom ersten bzw. vierten Platz an die Box, um einen Satz harter Reifen aufziehen zu lassen, von denen die Teams hofften, dass sie ihre Fahrer bis zum Ende des Rennens bringen würden. Das Safety-Car wurde jedoch in eine rote Flagge umgewandelt, wodurch der Vorteil, den Russell und Sainz durch den Safety-Car-Boxenstopp erlangt hatten, zunichte gemacht wurde, da sowohl Hamilton als auch Verstappen neue Reifen aufziehen konnten, ohne einen Nettoverlust zu erleiden.

Die rote Flagge wurde mit einem stehenden Start wieder aufgenommen. Nach einem schlechten Start von Verstappen lief er Gefahr, von Fernando Alonso auf den dritten Platz verdrängt zu werden, doch Verstappen konnte sich behaupten. Der Niederländer jagte Hamilton nach dessen schlechtem Neustart und zog schließlich in Runde 12 an Hamilton vorbei in Führung. Sobald Verstappen an der Spitze war, konnte er sich absetzen und seine Dominanz über den Rest des Feldes behaupten. Der einzige Fahrer, der sein Tempo während der gesamten Restart-Phase mitgehen konnte, war Sainz, der von Platz 10 gestartet war, aber innerhalb von sechs Runden vier Plätze gutmachen konnte, um sich wieder ins Rennen zu bringen, nachdem die rote Flagge seine Strategie beeinträchtigt hatte.

Für Russell in der Mercedes-Garage kam es noch schlimmer, als sein Aggregat im dritten Sektor in Flammen aufging und den Briten zum Anhalten und zum vorzeitigen Ende seines Rennens zwang.

Strategisches Mitteldrittel

Perez setzte seine Aufholjagd fort, als er durch einen DRS-Zug fuhr und zur Halbzeit des Rennens in den Top 10 lag. In Melbourne waren es die beiden anderen Spanier, die eine Show abzogen: Sainz kämpfte weiter gegen Pierre Gasly und lag zur Halbzeit des Rennens schließlich auf Platz vier. Während Alonso weiter auf der Jagd nach seinem 33. Sieg war, setzte er Hamilton auf dem zweiten Platz unter Druck und zwang ihn, mehr von seinen Reifen zu verbrauchen, als ihm lieb war. Im weiteren Verlauf des Rennens beruhigte sich die Lage ein wenig, als sich ein Zug hinter dem zweitplatzierten Hamilton bildete, der die Fahrer dazu zwang, ihre Reifen zu schonen und die Strategie wieder ins Rennen zu bringen. Später hatte Tsunoda ein Problem und fiel durch das ganze Feld zurück, wodurch er aus dem großen Zug herausfiel und gezwungen war, für den Rest des Rennens zu managen.